Accessibility-Prüfung: Werkzeuge und Methoden für UX-Designer

von | Dez 24, 2023 | Auswahl der Redaktion, Barrierefreiheit | 0 Kommentare

In der Welt des User Experience (UX) Designs spielt die Accessibility, also die Barrierefreiheit, eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Bedeutung wird durch die bevorstehenden gesetzlichen Änderungen, insbesondere durch das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz, das ab 2025 in Kraft tritt, noch verstärkt. Dieses Gesetz fordert, dass Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei gestaltet und umgesetzt sein müssen. Eine Entwicklung, die nicht nur die Notwendigkeit von Accessibility unterstreicht, sondern auch die Verantwortung von UX-Designern in den Vordergrund rückt, um digitale Produkte für alle Nutzer zugänglich zu machen.

 

Was ist Accessibility?

Accessibility, oder Barrierefreiheit, bezieht sich auf die Design- und Entwicklungspraktiken, die sicherstellen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich sind. Dies schließt Personen mit Behinderungen, wie Seh-, Hör-, Bewegungs- oder kognitive Einschränkungen, mit ein. Accessibility bedeutet, Webseiten, Apps und andere digitale Schnittstellen so zu gestalten, dass sie von jedem, unabhängig von individuellen physischen oder kognitiven Fähigkeiten, genutzt werden können. Das Ziel ist es, ein inklusives Nutzererlebnis zu schaffen, das keine Hürden aufbaut, sondern Chancengleichheit und Zugänglichkeit für alle bietet.

 

Grundlagen der Accessibility-Prüfung

Die Accessibility-Prüfung ist ein entscheidender Schritt im Design- und Entwicklungsprozess digitaler Produkte. Sie zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Webseiten, Anwendungen und andere digitale Schnittstellen für Menschen mit verschiedensten Fähigkeiten zugänglich sind. Diese Prüfungen sind nicht nur eine Frage der Einhaltung von Standards und Gesetzen, sondern auch ein Ausdruck des Engagements für Inklusion und Chancengleichheit.

Was wird bei der Accessibility-Prüfung bewertet?

Bei der Accessibility-Prüfung werden verschiedene Aspekte einer Website oder Anwendung bewertet, um sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist. Dazu gehören:

  1. Visuelle Zugänglichkeit: Hier wird sichergestellt, dass Inhalte auch für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbenblindheit zugänglich sind. Dazu gehört die Überprüfung von Kontrastverhältnissen, Textgrößen und der Einsatz von Alternativtexten für Bilder.
  2. Auditive Zugänglichkeit: Diese befasst sich mit der Zugänglichkeit für Nutzer mit Hörbehinderungen. Dazu zählen zum Beispiel Untertitel für Videos oder die Bereitstellung von Transkripten für Audioinhalte.
  3. Motorische Zugänglichkeit: Hierbei geht es um die Bedienbarkeit für Personen mit eingeschränkter Feinmotorik. Wesentlich sind hier Elemente wie die Tastaturnavigation und die Vermeidung von Zeitlimits für bestimmte Aktionen.
  4. Kognitive Zugänglichkeit: Dieser Aspekt betrifft die Benutzerfreundlichkeit für Personen mit kognitiven Einschränkungen. Dazu zählen eine klare Navigation, verständliche Sprache und konsistente Layouts.

 

Wichtige Accessibility-Standards

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für Web-Accessibility. Sie bieten detaillierte Richtlinien in verschiedenen Konformitätsstufen (A, AA und AAA), die helfen, ein hohes Maß an Zugänglichkeit zu erreichen. Diese Richtlinien sind nicht nur für die Einhaltung von Gesetzen wie dem Barrierefreiheits­stärkungsgesetz relevant, sondern auch für die Schaffung eines inklusiven Nutzererlebnisses.

 

Herausforderungen bei der Accessibility-Prüfung

Eine der größten Herausforderungen bei der Accessibility-Prüfung ist die Vielfalt der Nutzerbedürfnisse. Jeder Nutzer hat individuelle Anforderungen und Präferenzen, was bedeutet, dass es keine Einheitslösung gibt. Zudem verändert sich die Technologie ständig, was bedeutet, dass Accessibility-Praktiken kontinuierlich angepasst und aktualisiert werden müssen.

 

 

 

Automatisierte Tools zur Accessibility-Prüfung

Automatisierte Tools spielen eine wesentliche Rolle bei der Accessibility-Prüfung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, um gängige Accessibility-Probleme auf Webseiten und in Apps zu identifizieren. Diese Tools können schnell große Mengen von Code analysieren und typische Fehler aufzeigen, die die Zugänglichkeit beeinträchtigen könnten.

Populäre Automatisierte Tools

Einige der bekanntesten Tools in diesem Bereich sind:

  1. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein umfassendes Tool, das Feedback zu Accessibility-Problemen direkt im Browser gibt. Es hebt Probleme hervor und bietet praktische Lösungsvorschläge.
  2. AXE: Ein Browser-Plugin und ein Entwicklungs-Toolkit, das sich leicht in bestehende Testumgebungen integrieren lässt. AXE ist bekannt für seine Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
  3. Google Lighthouse: Ein automatisiertes Tool, das in Google Chrome integriert ist und neben der Performance auch Accessibility-Checks durchführt.

 

Anwendungsbereiche und Grenzen

Automatisierte Tools sind besonders nützlich, um offensichtliche Fehler wie fehlende Alt-Texte oder unzureichende Farbkontraste zu finden. Sie sind ein guter Ausgangspunkt für die Accessibility-Prüfung und können helfen, den Prozess zu standardisieren und zu beschleunigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Tools ihre Grenzen haben. Sie können nicht alle Accessibility-Probleme erfassen, insbesondere solche, die subjektive Interpretationen oder spezifische Nutzererfahrungen erfordern. Zum Beispiel können sie nicht beurteilen, wie gut der Inhalt für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verständlich ist.

 

Integration in den Designprozess

Die Integration automatisierter Tools in den regelmäßigen Design- und Entwicklungsprozess ist entscheidend. Sie sollten früh im Entwicklungszyklus eingesetzt werden, um Accessibility-Probleme zu identifizieren, bevor sie tief in das Produkt eingebettet sind. Eine kontinuierliche Prüfung während des gesamten Design- und Entwicklungsprozesses hilft dabei, Accessibility von Anfang an zu berücksichtigen und nicht als nachträglichen Zusatz.

 

 

Manuelle Methoden der Accessibility-Prüfung

Während automatisierte Tools ein wesentlicher Bestandteil der Accessibility-Prüfung sind, sind manuelle Methoden unverzichtbar, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Website oder App zu gewinnen. Diese Methoden ermöglichen es, die Nuancen und komplexeren Aspekte der Accessibility zu erfassen, die automatisierte Systeme möglicherweise übersehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für manuelle Tests

  1. Tastaturnavigation: Überprüfen Sie die Website oder App nur mit der Tastatur. Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente erreichbar und nutzbar sind.
  2. Screenreader-Tests: Verwenden Sie Screenreader-Software, um die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Nutzer zu testen. Achten Sie darauf, wie Inhalte vorgelesen werden und ob alle relevanten Informationen vermittelt werden.
  3. Farbenblindheit-Simulation: Nutzen Sie spezielle Tools oder Browser-Erweiterungen, um zu testen, wie Ihre Inhalte für Nutzer mit verschiedenen Arten von Farbenblindheit aussehen.
  4. Cognitive Walkthroughs: Führen Sie kognitive Walkthroughs durch, um die Benutzerfreundlichkeit für Personen mit kognitiven Einschränkungen zu beurteilen. Dabei sollten Sie sich auf die Klarheit der Navigation, Anweisungen und Inhalte konzentrieren.

 

Beispiele für manuelle Prüfmethoden

Neben den oben genannten Techniken gibt es weitere Methoden, wie:

  • Prüfung der Sprach- und Textklarheit: Stellen Sie sicher, dass der Text leicht verständlich ist und keine unnötig komplizierte Sprache verwendet wird.
  • Überprüfung auf Ablenkungen und Blinken: Achten Sie darauf, dass es keine Elemente gibt, die Nutzer mit Photosensibilität stören könnten.
  • Feedback von Nutzern einholen: Sammeln Sie Rückmeldungen von realen Nutzern, insbesondere von solchen mit verschiedenen Behinderungen, um ein umfassendes Bild der Accessibility zu erhalten.

 

Wichtigkeit und Notwendigkeit manueller Überprüfungen

Manuelle Prüfungen sind unerlässlich, um ein inklusives Design zu gewährleisten. Sie ermöglichen es Designern und Entwicklern, die Erfahrungen und Herausforderungen von Nutzern mit unterschiedlichen Behinderungen wirklich zu verstehen und darauf einzugehen. Diese Prüfungen sollten als integraler Bestandteil des Designprozesses angesehen werden, nicht als nachträgliche Korrektur.

In Kombination mit automatisierten Tools bieten manuelle Methoden einen umfassenden Ansatz zur Sicherstellung der Accessibility und tragen dazu bei, digitale Produkte zu schaffen, die wirklich für alle zugänglich sind.

 

Prüflisten und Richtlinien für Accessibility

Prüflisten und Richtlinien sind unerlässliche Instrumente für UX-Designer, um systematisch sicherzustellen, dass ihre Produkte die Standards für Barrierefreiheit erfüllen. Sie dienen als strukturierte Wegweiser durch den komplexen Prozess der Accessibility-Prüfung und helfen, konsistente und umfassende Ergebnisse zu erzielen.

Einführung in Accessibility-Prüflisten

  • Strukturierte Überprüfung: Prüflisten ermöglichen eine methodische Überprüfung aller relevanten Aspekte der Barrierefreiheit.
  • Dokumentation: Sie dienen auch als Dokumentationsmittel, um den Fortschritt und die Einhaltung von Accessibility-Standards festzuhalten.

Beispiele für nützliche Prüflisten und Richtlinien

  1. WCAG-Checkliste: Eine Liste, die auf den Web Content Accessibility Guidelines basiert und konkrete Kriterien für die Barrierefreiheit bietet.
  2. A11Y Project Checklist: Eine benutzerfreundliche, gemeindebasierte Checkliste, die grundlegende und fortgeschrittene Accessibility-Praktiken umfasst.

Anpassung von Prüflisten an spezifische Projekte

  • Projektspezifische Anforderungen: Nicht alle Prüfpunkte sind für jedes Projekt relevant. Eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Projekts ist daher wichtig.
  • Fortlaufende Anpassung: Prüflisten sollten regelmäßig aktualisiert werden, um neue Erkenntnisse, Technologien und Standards zu berücksichtigen.

Integration in den Design- und Entwicklungsprozess

  • Frühe Einbindung: Prüflisten sollten von Anfang an in den Design- und Entwicklungsprozess integriert werden, um Accessibility-Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Teamkollaboration: Die Einbeziehung des gesamten Teams in den Prozess der Accessibility-Prüfung fördert ein gemeinsames Verständnis und Engagement für Barrierefreiheit.

Prüflisten und Richtlinien sind also nicht nur Kontrollinstrumente, sondern auch Bildungsressourcen, die das Bewusstsein und Wissen über Accessibility im gesamten Team stärken. Sie bilden das Rückgrat eines effektiven Accessibility-Prüfungsprozesses und sind entscheidend für die Schaffung zugänglicher und inklusiver digitaler Produkte.

 

Zukünftige Trends und Entwicklungen in der Accessibility

Die Welt der Accessibility ist ständig im Wandel, getrieben durch technologische Fortschritte, veränderte gesetzliche Anforderungen und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion. Zukünftige Trends und Entwicklungen in diesem Bereich werden sowohl Herausforderungen als auch Chancen für UX-Designer darstellen.

Neues Barrierefreiheits­stärkungsgesetz für Websites ab 2025

  • Gesetzliche Anforderungen: Ab Mitte 2025 müssen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei gestaltet und umgesetzt sein. Dieser rechtliche Wandel unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Accessibility-Maßnahmen zu intensivieren.
  • Breitere Auswirkungen: Das Gesetz wird voraussichtlich einen Ripple-Effekt haben, der nicht nur die Entwickler von Webdiensten, sondern auch die breitere digitale Produktlandschaft beeinflusst.

Technologische Innovationen

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten, um Accessibility-Herausforderungen zu begegnen, wie automatisierte Bildbeschreibungen oder verbesserte personalisierte Nutzererfahrungen.
  • Erweiterte und Virtuelle Realität (AR/VR): Mit dem Aufkommen von AR und VR ergeben sich neue Fragen und Chancen für Accessibility, insbesondere in Bezug auf immersives Design und multisensorische Erlebnisse.

Design für kognitive Accessibility

  • Betonung auf kognitive Einschränkungen: Es wird erwartet, dass das Design für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen zunehmend an Bedeutung gewinnt, was ein tieferes Verständnis für unterschiedliche kognitive Bedürfnisse erfordert.
  • Einfache und intuitive Benutzeroberflächen: Trends wie Minimalismus und einfache Navigation unterstützen die kognitive Zugänglichkeit und tragen zu einer benutzerfreundlicheren Erfahrung bei.

Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen und Standards

  • Fortlaufende Bildung: UX-Designer müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Trends, Technologien und Best Practices Schritt zu halten.
  • Aktive Community-Beteiligung: Der Austausch mit anderen Fachleuten und die Beteiligung an der Accessibility-Community sind wesentlich, um aktuelle Entwicklungen und Anforderungen zu verstehen.

Die Zukunft der Accessibility im UX-Design wird von Innovationen, gesetzlichen Änderungen und einem verstärkten Fokus auf umfassende Inklusion geprägt sein. Für UX-Designer bedeutet dies, sich ständig anzupassen und neues Wissen zu integrieren, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die für alle zugänglich und benutzerfreundlich sind.

 

Fazit

Die Accessibility-Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil im UX-Design, der weit über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinausgeht. Sie verkörpert ein tiefgreifendes Engagement für Inklusion und Gleichberechtigung in der digitalen Welt. Mit dem Aufkommen des neuen Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes ab 2025 wird die Notwendigkeit, digitale Produkte für alle Nutzer zugänglich zu machen, noch dringlicher.

UX-Designer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihre Praktiken an die sich schnell entwickelnden Technologien und Nutzerbedürfnisse anzupassen. Die Verwendung von automatisierten Tools und manuellen Prüfmethoden in Kombination mit dem wertvollen Feedback von Nutzern mit Behinderungen bietet einen umfassenden Ansatz, um die Accessibility zu gewährleisten.

Die Zukunft bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich, und es liegt in der Verantwortung der UX-Designer, diese zu nutzen, um inklusive und barrierefreie digitale Erlebnisse zu schaffen. Das Streben nach Accessibility sollte nicht als Hindernis, sondern als Chance gesehen werden, um innovative und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln, die das Leben aller Nutzer bereichern.

In diesem Sinne ist es entscheidend, dass UX-Designer sich als Botschafter für Accessibility verstehen und aktiv dazu beitragen, die digitale Welt inklusiver und zugänglicher für alle zu gestalten.